wellcome
Praktische Hilfe nach der Geburt
Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, kann sie von wellcome bekommen.
wellcome ist moderne Nachbarschaftshilfe. Das wellcome-Team bietet Ihnen unbürokratische Hilfe im ersten Lebensjahr Ihres Babys.
Hilfe erhalten Sie durch Ehrenamtliche, die Sie im Alltag entlasten - sowie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun würden. Sie wachen über den Schlaf Ihres Babys, während Sie sich ausruhen. Sie kümmern sich um das Geschwisterkind. Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderatzt. Sie unterstützen ganz praktisch und hören zu.
Die Unterstützung ist erst einmal auf 3 Monate, bei Familien mit Zwillingen auf 6 Monate begrenzt, bei Bedarf kann die Unterstützung jedoch bis zum Ende des ersten Lebensjahres eines Babys verlängert werden. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde. Doch am Geld soll die Hilfe nicht scheitern, wir ermäßigen gern individuell. Sprechen Sie uns an, wir finden immer einen Weg.
Sie wünschen Hilfe durch wellcome oder möchten wellcome mit ehrenamtlicher Mitarbeit unterstützen?
Dann wenden Sie sich bitte an unsere wellcome-Teamkoordinatorin
Sabine Auerbach unter Tel: 0176-11954212
email
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wellcome-online.de
Sie möchten wellcome finanziell unterstützen? Hier finden Sie weitere Infos
wellcome-Engel gesucht!
"wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt" bietet die Möglichkeit, sich ehrenamtlich für junge Familien zu engagieren. Damit die Nachfrage erfüllt werden kann, ist das "wellcome"-Team auf der Suche nach Verstärkung.
Ehrenamtliche von "wellcome" besuchen 1-2 Mal pro Woche für ca. 3 Stunden junge Familien zuhause und unterstützen bei all den anfallenden Aufgaben im Umgang mit dem Baby oder den Geschwistern, ganz im Sinne der Eltern. Sie werden möglichst wohnortnah eingesetzt, bekommen Fortbildungsmöglichkeiten und Sie werden begleitet von unserer "wellcome"-Koordinatorin Sabine Auerbach.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier
Online Infoveranstaltung Hier
Bei Interesse an diesem ehrenamtlichen Engagement wenden Sie sich an Frau Auerbach unter Telefon 0176-11954212 oder per mail